Der Star aller Zeiten, Nino Benvenuti, ist gestorben!

Nino Benvenutti, einer der größten Mittelgewichtler aller Zeiten ist verstorben.

Die italienische Boxsport-Legende war Olympiasieger von 1960, unbestrittener Champion im Super-Weltergewicht und unangefochtener Mittelgewichts-Champion.

Nino Benvenuti, italienischer Olympiasieger von 1960, unangefochtener Junioren-Mittelgewichtsweltmeister, zweifacher unangefochtener Mittelgewichtsweltmeister, Mitglied der International Boxing Hall of Fame und einer der größten europäischen Boxer aller Zeiten, starb am Dienstag. Er wurde 87 Jahre alt.

Das italienische Olympische Komitee gab seinen Tod bekannt. Eine Todesursache wurde nicht genannt.

Benvenuti wurde am 26. April 1938 im italienischen Iso La D’Istria (die Stadt gehört heute zu Slowenien) geboren und erlangte Berühmtheit mit seinem Lauf zur Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom, wo er nicht nur das Turnier im Weltergewicht gewann, sondern auch zum Gewinner der Val Barker Trophy als bester Boxer derselben Spiele gewählt wurde, an denen auch der Goldmedaillengewinner im Halbschwergewicht Muhammad Ali, damals bekannt als Cassius Clay, teilnahm.

Nachdem er seine Amateurkarriere mit 120-0 (oder 119-1, je nach Quelle) beendet hatte, startete Benvenuti (82-7-1, 35 KOs) von 1961 bis 1971 eine hervorragende Profikarriere, in der er eine legendäre Trilogie mit seinem Hall-of-Fame-Kollegen Emile Griffith bestritt und zu einer beliebten Figur wurde, die für ihre stilvollen Fähigkeiten bekannt war.

Nino Benvenuti, italienischer Olympiasieger von 1960, unangefochtener Junioren-Mittelgewichtsweltmeister, zweifacher unangefochtener Mittelgewichtsweltmeister, Mitglied der International Boxing Hall of Fame und einer der größten europäischen Boxer aller Zeiten, starb am gestrigen Dienstag. Er wurde 87 Jahre alt.

Im Jahr 1965 schlug Benvenuti seinen Landsmann Sandro Mazzinghi in der sechsten Runde vor rund 40.000 Zuschauern in Mailand KO und gewann damit den unangefochten Junioren-Mittelgewichtstitel.

Er verteidigte die Krone zweimal, darunter durch einen 15-Runden-Punktsieg gegen Mazzinghi in einem Rückkampf im Jahr 1965, bevor er nach Seoul, Südkorea, reiste, wo Ki-Soo Kim ihn durch eine Split Decision entthronte.

Benvenuti stieg dann ins Mittelgewicht auf, wo er seine berühmtesten Kämpfe bestritt. Im April 1967 reiste er nach New York, wo er sich mit Griffith Niederschläge lieferte und im Madison Square Garden im Kampf des Jahres (laut damaligem Ring Magazine) einstimmig nach Punkten den unangefochtenen Mittelgewichtstitel holte.

Fünf Monate später trafen sie in einem sofortigen Rückkampf aufeinander, diesmal im Shea Stadium in Queens, New York, und Griffith besiegte Benvenuti in der 14. Runde und gewann durch Mehrheitsentscheidung, um die Meisterschaft zurückzuerobern.

Im März 1968 trafen Benvenuti und Griffith im Madison Square Garden in einem Entscheidungskampf aufeinander. Benvenuti besiegte ihn in der neunten Runde, wodurch er den Titel zurückeroberte.

Nino Bevenui.

Benvenuti verteidigte den Titel viermal, verlor während seiner Regentschaft jedoch zweimal und kämpfte in Nichttitelkämpfen unentschieden, darunter eine 10-Runden-Niederlage nach Punkten gegen den Hall of Famer Dick Tiger im Jahr 1969.

Im November 1970 verlor Benvenuti in Rom den Titel durch KO in der 12. Runde an Hall of Famer Carlos Monzon im Kampf des Jahres, der laut Ring Magazine der beste Kampf des Jahres war. Es war Benvenutis erste Niederlage in seinem Heimatland und die erste von drei Niederlagen in Folge, bevor er seine Karriere beendete.

Er kehrte nach der Niederlage gegen Monzon im März 1971 zurück und wurde in einer 10-Runden-Niederlage durch Mehrheitsentscheidung gegen Jose Roberto Chirino zweimal niedergeschlagen. Anschließend forderte er Monzon in einem Rückkampf im Mai 1971 in Monaco um den Titel heraus.

Nino Bevenui mit Boxsport-Legende Emile Griffith, die sich ganz große Kämpfe geliefert hatten, trafen sich hier nach ihrer aktiven Karriere in der New Yorker Madison Square Arena.

Monzon fegte Benvenuti durch KO in der dritten Runde vom Platz. Er schlug ihn in der zweiten und dritten Runde nieder, bevor Benvenutis Ecke das Handtuch warf, nachdem er nach dem zweiten Niederschlag wieder aufgestanden war.

Benvenuti, der in einigen Filmen auftrat und im Ruhestand als Fernsehexperte arbeitete, wurde 1992 in die International Boxing Hall of Fame in Canastota, New York, aufgenommen.

Auch ich habe Nino Benvenuti (hier ganz rechts) im Jahre 1988 in Mailand (Italien) persönlich getroffen.

Quelle: Dan Rafael

4.9/5 - (43 votes)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein